Staatsquote in Deutschland steigt

In Deutschland verbleibt denen, die Einkommen erwirtschaften, als Entlohnung für ihre Leistungen und ihre Risikobereitschaft nur noch etwa die Hälfte. Die Ampelregierung hat zu einer schrumpfenden und wenig produktiven Wirtschaft mit stetig zunehmender Staatsmacht geführt. Dies zeigt sich in der um 1,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf 49,5 % gestiegenen Staatsquote.

Wird die Revolution verschlafen?

Was passiert, wenn Maschinen nicht nur denken, sondern auch kreativ arbeiten können? Singh untersucht diesen Wandel mit einem Regressionsmodell, das das Automatisierungspotential generativer KI in drei Schlüsselbranchen – Gesundheitswesen, Finanzsektor und Kreativwirtschaft – mit dem Risiko von Arbeitsplatzverlusten in Verbindung bringt. Das Ergebnis ist alarmierend.

KI-Revolution bei Google – Fluch oder Segen?

Die im Mai 2025 auch in Deutschland eingeführte KI-Übersicht („AI Overview“) von Google markiert nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Was ursprünglich als Werkzeug zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit konzipiert war, stellt inzwischen eine existentielle Bedrohung für viele Online-Unternehmen dar.

Pünktlich zu Ostern: Kakao-Krise

Wegen der stark gestiegenen Preise für Kakao und Schokolade rechnen die Süßwarenhersteller in Deutschland dieses Jahr mit einer geringeren Nachfrage nach Schoko-Osterhasen. Insgesamt wurden rund 228 Millionen Schoko-Hasen produziert und damit 5,1 Prozent weniger als im Vorjahr, teilte der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie mit.

Kann die EU profitieren?

Rationalität ist in diesen Tagen in Washington wie in Peking ein knappes Gut. Selbst in den düstersten Zeiten eines überaus schädlichen Protektionismus, in den frühen Dreißigerjahren des 20. Jahrhunderts, sind zwei Großmächte nicht so rasch und ungebremst in einen Handelskrieg gesteuert wie jetzt die Vereinigten Staaten und die Volksrepublik China.

Angst vor weltweiter Rezession

Die jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten sind nur eines der Anzeichen dafür, dass der Zoll-Schock aus den USA die weltweiten Konjunkturerwartungen zunehmend erodieren lässt. Zuletzt haben die Volkswirte der großen Bankhäuser gleich reihenweise ihre Wachstumsprognosen gesenkt.