Arbeitgeber in Deutschland zahlen Rekordsumme für Krankmeldungen

Deutsche Arbeitgeber mussten im Jahr 2024 eine Rekordsumme von 82 Milliarden Euro für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall aufbringen – ein Anstieg von mehr als 10 Milliarden Euro binnen drei Jahren. Dies zeigt eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die die gestiegenen Belastungen durch hohe Krankenstände und eine wachsende Beschäftigtenzahl verdeutlicht. Die Kosten gliedern sich laut IW-Berechnungen in direkte Lohnfortzahlungen von 69,1 Milliarden Euro sowie Arbeitgeberanteile an Sozialversicherungsbeiträgen in Höhe von 13 Milliarden Euro.

Kernfusion – die Zukunft unserer Energieversorgung?

Ein bemerkenswertes Zusammentreffen von Durchbrüchen in der Fusionsenergie in dieser Woche signalisiert beispiellosen Schwung in Richtung kommerzieller sauberer Energie, wobei drei große Meilensteine bedeutende Fortschritte bei verschiedenen Fusionsansätzen demonstrieren. Die Konvergenz dieser drei Durchbrüche spiegelt eine breitere Industriedynamik wider, wobei die Mehrheit der Fusionsunternehmen glaubt, dass kommerzielle Fusionsenergie vor 2040 das Stromnetz erreichen wird.

Der Rückstand wächst

Nahezu täglich erreichen uns Meldungen, in welchem Umfang und mit welchem Tempo in China und den USA an der Zukunftstechnologie KI gearbeitet wird. Nimmt Europa nicht endlich Tempo auf, wird die EU, wird Deutschland in zwei bis drei Jahren bestenfalls noch KI-Entwicklungsland sein. Die schmerzhaften Folgen werden weit über die Sparte der Künstlichen Intelligenz hinaus reichen und Arbeitsplätze, Wohlstand und sozialen Frieden kosten.

UK investiert massiv in Kernenergie

Die britische Regierung hat die endgültige Genehmigung für die 38-Milliarden-Pfund-Investition in das Kernkraftwerk Sizewell C in Suffolk erteilt. Ed Miliband, Minister für Energiesicherheit hat die Investitionsentscheidung unterzeichnet, durch die Großbritannien zum größten Anteilseigner des Mega-Projekts wird. Die Regierung wird einen Anteil von 44,9 % an der Anlage halten, die das erste mehrheitlich britisch geführte Kernkraftwerk des Landes seit über drei Jahrzehnten sein wird.

Wer zahlt die Renten der Boomer?

Wer den einen etwas wegnimmt, kann es anderen geben. So weit, so einfach. Diesen Gedanken ausführend, hat das DIW ermittelt, dass man zwei Fünfteln der Rentner höhere Alterseinkünfte verschaffen könnte, indem man den oberen drei Fünfteln die Alterseinkünfte durch einen zehnprozentigen Soli kürzt. Wie genau das allerdings in der Praxis funktionieren soll, dazu sagt das Institut wenig.

Das Wolframwürfel-Fiasko

Anthropic hat ein Experiment namens „Project Vend“ durchgeführt, bei dem ihr Modell Claude Sonnet 3.7 damit beauftragt wurde, etwa einen Monat lang ein kleines Automatenunternehmen in ihrem Büro in San Francisco zu betreiben. Dabei wurden sowohl die Fähigkeiten als auch die Grenzen der KI bei der Verwaltung realer wirtschaftlicher Prozesse und Entscheidungen aufgezeigt.

Amboss oder Hammer

KI ist kein Tool – sie ist ein Wendepunkt. Die Geschichte lehrt uns: Geschwindigkeit zählt. Schon bei der Digitalisierung setzten US-Unternehmen neue Technologien früher ein. Ihr Vorsprung ist geblieben. Heute sehen wir wieder, wie sich mutige Länder wie Estland systematisch auf die KI-Zukunft vorbereiten. Und hier? Oft noch Zurückhaltung, Ausflüchte, Regulierungsdebatten, Unsicherheit.

Neues von der Brennstoffzelle

Kohlenstoffabscheidungstechnologien wie die Brennstoffzelle reduzieren nicht nur den atmosphärischen CO₂-Gehalt, sondern schafft auch wertvolle Nebenprodukte. Abgefangener Kohlenstoff kann in Essigsäure umgewandelt werden, die zur Herstellung von Farben, Beschichtungen und Klebstoffen verwendet wird – eine nachhaltige Alternative zu methanolbasierten Produkten aus fossilen Brennstoffen, die 1,6 kg CO₂-Emissionen pro produziertem Kilogramm Essigsäure verhindert.

Staatsquote in Deutschland steigt

In Deutschland verbleibt denen, die Einkommen erwirtschaften, als Entlohnung für ihre Leistungen und ihre Risikobereitschaft nur noch etwa die Hälfte. Die Ampelregierung hat zu einer schrumpfenden und wenig produktiven Wirtschaft mit stetig zunehmender Staatsmacht geführt. Dies zeigt sich in der um 1,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf 49,5 % gestiegenen Staatsquote.

Wird die Revolution verschlafen?

Was passiert, wenn Maschinen nicht nur denken, sondern auch kreativ arbeiten können? Singh untersucht diesen Wandel mit einem Regressionsmodell, das das Automatisierungspotential generativer KI in drei Schlüsselbranchen – Gesundheitswesen, Finanzsektor und Kreativwirtschaft – mit dem Risiko von Arbeitsplatzverlusten in Verbindung bringt. Das Ergebnis ist alarmierend.