Wer wir sind

Über uns

Beginnend im Firmenkunden-Geschäft zweier Großbanken über die Gründung und Geschäftsleitung mehrerer Factoring-Gesellschaften bis hin zur Partnerschaft in einem mittelständischen Beratungsunternehmen war ich einen großen Teil meines bisherigen Berufslebens als Risiko-Manager und Unternehmens-Sanierer aktiv.

Auf Basis dieser Praxiserfahrung liegen die Schwerpunkte meiner Tätigkeit seit 15 Jahren auf Risiko-Management, Insolvenz-Vermeidung, Restrukturierung und Sanierung.

In Insolvenzverfahren nach § 270 ff. InsO (Eigenverwaltung) werde ich regelmäßig als Sanierungsberater und Interim-Manager engagiert.

Erfolg hat Sanierungsberatung nicht als One-Man-Show, sondern nur in Team-Work. Zur Umsetzung meines ganzheitlichen Beratungsansatzes habe ich kompetente Partner gefunden. Unser schlagkräftiges Team ist eingebunden in ein Experten-Netzwerk aus Rechtsanwälten, Steuerberatern, Bankern, Ingenieuren und Vertriebsprofis.

Unser in langjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit gewachsenes gegenseitiges Vertrauen ist unser Kapital. Auch in schwierigen Mandaten mit höherem Konfliktpotenzial kann sich jeder auf jeden uneingeschränkt verlassen.

Neben meinem ausgefüllten Berufsleben und einer Reihe von Ehrenämtern bin ich seit Jahren publizistisch tätig.

Worauf unsere Erfahrung basiert

Erfolgreiche Projekte

55
Positive Fortbestehensprognosen
26
Sanierungskonzepte
31
Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
15
Insolvenzpläne
Was uns sonst bewegt

Das Neueste zum Schluss

Kann die KI wirklich denken?

Reasoning-Modelle sind eine spezielle Art von Sprachmodellen, die Antworten auf komplexe Fragen geben. Im Gegensatz zu klassischen Sprachmodellen zerlegen Reasoning-Modelle die Aufgaben in einzelne Teilprobleme und verwenden einen „Chain-of-Thought“ Ansatz, um zu einer fundierten Lösung zu gelangen. Ein Forscher-Team von Apple zeigte jetzt, dass das, was wie logisches Denken erscheint, in Wirklichkeit ein ausgeklügeltes Mustererkennen ist: Die Modelle sind besonders dann erfolgreich, wenn sie vertraute Muster aus den Trainingsdaten wiedererkennen können.

Wenn die KI zur Kanzlei wird

LegalZoom – seit Jahren das Synonym für digitalisierte Rechtshilfe in den USA – wird künftig direkt in die Such- und Antwortumgebung von Perplexity integriert. Nutzer der kostenpflichtigen „Perplexity Pro“-Version erhalten exklusive Rabatte auf Rechtsdienstleistungen, z. B. für Unternehmensgründungen, Markenschutz oder Nachlassplanung. Die KI liefert also nicht nur Informationen, sondern führt zum Anbieter – und zur Lösung.

Anthropics CEO zur Rolle der KI

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie kündigen einem KI-Bot an, dass Sie ihn bald abschalten und durch ein anderes System mit künstlicher Intelligenz ersetzen werden. In der Vergangenheit haben Sie ihm Zugang zu Ihren E-Mails gewährt. In einigen von ihnen haben Sie angedeutet, dass Sie eine Affäre haben. Der Bot droht Ihnen und sagt Ihnen, dass er die E-Mails an Ihre Frau weiterleiten wird, wenn die Abschaltpläne nicht geändert werden.