Wer wir sind

Über uns

Beginnend im Firmenkunden-Geschäft zweier Großbanken über die Gründung und Geschäftsleitung mehrerer Factoring-Gesellschaften bis hin zur Partnerschaft in einem mittelständischen Beratungsunternehmen war ich einen großen Teil meines bisherigen Berufslebens als Risiko-Manager und Unternehmens-Sanierer aktiv.

Auf Basis dieser Praxiserfahrung liegen die Schwerpunkte meiner Tätigkeit seit 15 Jahren auf Risiko-Management, Insolvenz-Vermeidung, Restrukturierung und Sanierung.

In Insolvenzverfahren nach § 270 ff. InsO (Eigenverwaltung) werde ich regelmäßig als Sanierungsberater und Interimsmanager engagiert.

Erfolg hat Sanierungsberatung nicht als One-Man-Show sondern nur in Team-Work. Zur Umsetzung meines ganzheitlichen Beratungsansatzes habe ich Partner gefunden. Unser schlagkräftiges Team ist eingebunden in ein Experten-Netzwerk aus Rechtsanwälten, Bankern, Ingenieuren und Vertriebsprofis und muss einen Vergleich mit namhaften Beratungsgesellschaften nicht scheuen.

Unser in vielen Jahren der erfolgreichen Zusammenarbeit gewachsenes Vertrauen ist ein wertvolles Kapital. Auch in schwierigen Mandaten mit höherem Konfliktpotenzial kann sich jeder auf jeden uneingeschränkt verlassen.

Neben meinem ausgefüllten Berufsleben und einer Reihe von Ehrenämtern bin ich seit Jahren publizistisch tätig.

Worauf unsere Erfahrung basiert

Erfolgreiche Projekte

55
Positive Fortbestehensprognosen
26
Sanierungskonzepte
31
Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
15
Insolvenzpläne
Was uns sonst bewegt

Das Neueste zum Schluss

Staatsquote in Deutschland steigt

In Deutschland verbleibt denjenigen, die das Einkommen erwirtschaften, als Entlohnung für ihre Leistungen und Risikobereitschaft nur noch etwa die Hälfte davon. Die andere Hälfte wird staatlich umverteilt. Die Ampelregierung hat …

Wird die Revolution verschlafen?

Was passiert, wenn Maschinen nicht nur denken, sondern auch kreativ arbeiten können? Singh untersucht diesen Wandel mit einem Regressionsmodell, das das Automatisierungspotential generativer KI in drei Schlüsselbranchen – Gesundheitswesen, Finanzsektor und Kreativwirtschaft – mit dem Risiko von Arbeitsplatzverlusten in Verbindung bringt. Das Ergebnis ist alarmierend.

KI-Revolution bei Google – Fluch oder Segen?

Die im Mai 2025 auch in Deutschland eingeführte KI-Übersicht („AI Overview“) von Google markiert nicht weniger als einen Paradigmenwechsel. Was ursprünglich als Werkzeug zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit konzipiert war, stellt inzwischen eine existentielle Bedrohung für viele Online-Unternehmen dar.