Draghi warnt eindringlich vor drohendem EU-Rückstand

Europas strukturelle Nachteile erstrecken sich über Innovation hinaus bis hin zur grundlegenden Energiewirtschaft. Die Erdgaspreise in Europa bleiben nahezu viermal höher als in den USA und schaffen eine grundlegende Kostenlast für energieintensive Technologien. Der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi warnt davor, dass die EU im globalen Wettbewerb gefährlich hinter den Vereinigten Staaten und China zurückfällt.

Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Laut einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft produziert die deutsche Industrie deutlich teurer als ihre internationale Konkurrenz und verliert dadurch trotz ihrer hohen Produktivität an Wettbewerbsfähigkeit. Die Lohnstückkosten in Deutschland lagen 2024 um 22 Prozent über dem Schnitt von 27 Industriestaaten. Besonders die außereuropäische Konkurrenz produziert deutlich kostengünstiger.

Arbeitgeber in Deutschland zahlen Rekordsumme für Krankmeldungen

Deutsche Arbeitgeber mussten im Jahr 2024 eine Rekordsumme von 82 Milliarden Euro für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall aufbringen, was einen Anstieg von mehr als 10 Milliarden Euro innerhalb von drei Jahren bedeutet. Dies zeigt eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), in der die gestiegenen Belastungen für die Unternehmen durch hohe Krankenstände bei gleichzeitig wachsender Beschäftigtenzahl deutlich werden.

Sozialausgaben stark gestiegen

Die Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland sind 2024 drastisch angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gaben die Sozialhilfeträger 20,2 Milliarden Euro netto aus, was eine Steigerung um fast 15 Prozent und damit den größten Zuwachs seit Jahren darstellt. Die Kostensteigerung betraf alle Bereiche der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII.

Der Rückstand wächst

Nahezu täglich erreichen uns Meldungen, in welchem Umfang und mit welchem Tempo in China und den USA an der Zukunftstechnologie KI gearbeitet wird. Nimmt Europa nicht endlich Tempo auf, wird die EU, wird Deutschland in zwei bis drei Jahren bestenfalls noch KI-Entwicklungsland sein. Die schmerzhaften Folgen werden weit über die Sparte der Künstlichen Intelligenz hinaus reichen und Arbeitsplätze, Wohlstand und sozialen Frieden kosten.

Wer zahlt die Renten der Boomer?

Wer den einen etwas wegnimmt, kann es anderen geben. So weit, so einfach. Diesen Gedanken ausführend, hat das DIW ermittelt, dass man zwei Fünfteln der Rentner höhere Alterseinkünfte verschaffen könnte, indem man den oberen drei Fünfteln die Alterseinkünfte durch einen zehnprozentigen Soli kürzt. Wie genau das allerdings in der Praxis funktionieren soll, dazu sagt das Institut wenig.

Europa unter Druck

Was bedeutet es, wenn ein Kontinent, der sich Jahrzehnte lang als Hort der Nachkriegsharmonie verstand, sich plötzlich mit der Rückkehr des Feindes konfrontiert sieht? Im ausführlichen Interview mit der F.A.Z. spricht Peter Sloterdijk über einen fundamentalen Bewusstseinswandel in Europa und deutet diesen als politischen wie zivilisatorischen Einschnitt.

Anthropics CEO zur Rolle der KI

Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie kündigen einem KI-Bot an, dass Sie ihn bald abschalten und durch ein anderes System mit künstlicher Intelligenz ersetzen werden. In der Vergangenheit haben Sie ihm Zugang zu Ihren E-Mails gewährt. In einigen von ihnen haben Sie angedeutet, dass Sie eine Affäre haben. Der Bot droht Ihnen und sagt Ihnen, dass er die E-Mails an Ihre Frau weiterleiten wird, wenn die Abschaltpläne nicht geändert werden.

Staatsquote in Deutschland steigt

In Deutschland verbleibt denen, die Einkommen erwirtschaften, als Entlohnung für ihre Leistungen und ihre Risikobereitschaft nur noch etwa die Hälfte. Die Ampelregierung hat zu einer schrumpfenden und wenig produktiven Wirtschaft mit stetig zunehmender Staatsmacht geführt. Dies zeigt sich in der um 1,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr auf 49,5 % gestiegenen Staatsquote.

Wird die Revolution verschlafen?

Was passiert, wenn Maschinen nicht nur denken, sondern auch kreativ arbeiten können? Singh untersucht diesen Wandel mit einem Regressionsmodell, das das Automatisierungspotential generativer KI in drei Schlüsselbranchen – Gesundheitswesen, Finanzsektor und Kreativwirtschaft – mit dem Risiko von Arbeitsplatzverlusten in Verbindung bringt. Das Ergebnis ist alarmierend.