Der Rückstand wächst

Nahezu täglich erreichen uns Meldungen, in welchem Umfang und mit welchem Tempo in China und den USA an der Zukunftstechnologie KI gearbeitet wird. Nimmt Europa nicht endlich Tempo auf, wird die EU, wird Deutschland in zwei bis drei Jahren bestenfalls noch KI-Entwicklungsland sein. Die schmerzhaften Folgen werden weit über die Sparte der Künstlichen Intelligenz hinaus reichen und Arbeitsplätze, Wohlstand und sozialen Frieden kosten.

UK investiert massiv in Kernenergie

Die britische Regierung hat die endgültige Genehmigung für die 38-Milliarden-Pfund-Investition in das Kernkraftwerk Sizewell C in Suffolk erteilt. Ed Miliband, Minister für Energiesicherheit hat die Investitionsentscheidung unterzeichnet, durch die Großbritannien zum größten Anteilseigner des Mega-Projekts wird. Die Regierung wird einen Anteil von 44,9 % an der Anlage halten, die das erste mehrheitlich britisch geführte Kernkraftwerk des Landes seit über drei Jahrzehnten sein wird.

Wer zahlt die Renten der Boomer?

Wer den einen etwas wegnimmt, kann es anderen geben. So weit, so einfach. Diesen Gedanken ausführend, hat das DIW ermittelt, dass man zwei Fünfteln der Rentner höhere Alterseinkünfte verschaffen könnte, indem man den oberen drei Fünfteln die Alterseinkünfte durch einen zehnprozentigen Soli kürzt. Wie genau das allerdings in der Praxis funktionieren soll, dazu sagt das Institut wenig.

Capgemini übernimmt WNS

Der Consulting-Markt ist in Bewegung. Der französische Beratungsgigant Capgemini hat am Montag zugestimmt, das Business-Process-Outsourcing-Unternehmen WNS Holdings für 3,3 Milliarden US-Dollar in bar zu übernehmen. Die Übernahme konzentriert sich auf das, was Capgemini als „Agentic AI powerd Intelligent Operations“ bezeichnet, also einen technologischen Ansatz, der traditionelle, arbeitsintensive Geschäftsprozess-Dienstleistungen ersetzen könnte.

Das Wolframwürfel-Fiasko

Anthropic hat ein Experiment namens „Project Vend“ durchgeführt, bei dem ihr Modell Claude Sonnet 3.7 damit beauftragt wurde, etwa einen Monat lang ein kleines Automatenunternehmen in ihrem Büro in San Francisco zu betreiben. Dabei wurden sowohl die Fähigkeiten als auch die Grenzen der KI bei der Verwaltung realer wirtschaftlicher Prozesse und Entscheidungen aufgezeigt.