Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Laut einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft produziert die deutsche Industrie deutlich teurer als ihre internationale Konkurrenz und verliert dadurch trotz ihrer hohen Produktivität an Wettbewerbsfähigkeit. Die Lohnstückkosten in Deutschland lagen 2024 um 22 Prozent über dem Schnitt von 27 Industriestaaten. Besonders die außereuropäische Konkurrenz produziert deutlich kostengünstiger.

Kernfusion – die Zukunft unserer Energieversorgung?

Ein bemerkenswertes Zusammentreffen von Durchbrüchen in der Fusionsenergie in dieser Woche signalisiert beispiellosen Schwung in Richtung kommerzieller sauberer Energie, wobei drei große Meilensteine bedeutende Fortschritte bei verschiedenen Fusionsansätzen demonstrieren. Die Konvergenz dieser drei Durchbrüche spiegelt eine breitere Industriedynamik wider, wobei die Mehrheit der Fusionsunternehmen glaubt, dass kommerzielle Fusionsenergie vor 2040 das Stromnetz erreichen wird.

Der Rückstand wächst

Nahezu täglich erreichen uns Meldungen, in welchem Umfang und mit welchem Tempo in China und den USA an der Zukunftstechnologie KI gearbeitet wird. Nimmt Europa nicht endlich Tempo auf, wird die EU, wird Deutschland in zwei bis drei Jahren bestenfalls noch KI-Entwicklungsland sein. Die schmerzhaften Folgen werden weit über die Sparte der Künstlichen Intelligenz hinaus reichen und Arbeitsplätze, Wohlstand und sozialen Frieden kosten.

Wenn die KI zur Kanzlei wird

LegalZoom – seit Jahren das Synonym für digitalisierte Rechtshilfe in den USA – wird künftig direkt in die Such- und Antwortumgebung von Perplexity integriert. Nutzer der kostenpflichtigen „Perplexity Pro“-Version erhalten exklusive Rabatte auf Rechtsdienstleistungen, z. B. für Unternehmensgründungen, Markenschutz oder Nachlassplanung. Die KI liefert also nicht nur Informationen, sondern führt zum Anbieter – und zur Lösung.

Neues von der Brennstoffzelle

Kohlenstoffabscheidungstechnologien wie die Brennstoffzelle reduzieren nicht nur den atmosphärischen CO₂-Gehalt, sondern schafft auch wertvolle Nebenprodukte. Abgefangener Kohlenstoff kann in Essigsäure umgewandelt werden, die zur Herstellung von Farben, Beschichtungen und Klebstoffen verwendet wird – eine nachhaltige Alternative zu methanolbasierten Produkten aus fossilen Brennstoffen, die 1,6 kg CO₂-Emissionen pro produziertem Kilogramm Essigsäure verhindert.