Kernfusion – Dem Ziel zwei Schritte näher

Das weltweite Streben nach Kernfusionsenergie gewann diese Woche erheblich an Schwung. Zwei bedeutende Entwicklungen signalisierten Fortschritte auf dem Weg zur Verwirklichung sauberer, unbegrenzter Energie. Das weltweit größte Fusionsexperiment trat in eine kritische Bauphase ein, während Wissenschaftler einen Durchbruch im Bereich des maschinellen Lernens vorstellten, der zukünftige Fusionsreaktoren zuverlässiger machen könnte.

Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Laut einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft produziert die deutsche Industrie deutlich teurer als ihre internationale Konkurrenz und verliert dadurch trotz ihrer hohen Produktivität an Wettbewerbsfähigkeit. Die Lohnstückkosten in Deutschland lagen 2024 um 22 Prozent über dem Schnitt von 27 Industriestaaten. Besonders die außereuropäische Konkurrenz produziert deutlich kostengünstiger.

Neues von der Brennstoffzelle

Kohlenstoffabscheidungstechnologien wie die Brennstoffzelle reduzieren nicht nur den atmosphärischen CO₂-Gehalt, sondern schafft auch wertvolle Nebenprodukte. Abgefangener Kohlenstoff kann in Essigsäure umgewandelt werden, die zur Herstellung von Farben, Beschichtungen und Klebstoffen verwendet wird – eine nachhaltige Alternative zu methanolbasierten Produkten aus fossilen Brennstoffen, die 1,6 kg CO₂-Emissionen pro produziertem Kilogramm Essigsäure verhindert.