Gericht stoppt Rückforderung von Corona-Hilfen

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat Unternehmern in einem weitreichenden Streit um die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen größtenteils recht gegeben. In fünf von sechs Musterverfahren entschieden die Richter in Mannheim am Dienstag zugunsten der Kläger, die damit Millionen-Rückforderungen der L-Bank nicht nachkommen müssen. Die jüngste Entscheidung betrifft jedoch weit mehr als nur die sechs verhandelten Fälle.

Wenn die KI zur Kanzlei wird

LegalZoom – seit Jahren das Synonym für digitalisierte Rechtshilfe in den USA – wird künftig direkt in die Such- und Antwortumgebung von Perplexity integriert. Nutzer der kostenpflichtigen „Perplexity Pro“-Version erhalten exklusive Rabatte auf Rechtsdienstleistungen, z. B. für Unternehmensgründungen, Markenschutz oder Nachlassplanung. Die KI liefert also nicht nur Informationen, sondern führt zum Anbieter – und zur Lösung.