Don’t Look Up!

Eine Studie zweier US-Universitäten hat eine Sicherheitslücke von bisher nicht da gewesenen Ausmaßen enthüllt. Sie zeigt, dass Milliarden globaler Kommunikationen, einschließlich VoIP-Telefonanrufe, militärischer Geheimnisse und vertraulicher Unternehmensdaten, unverschlüsselt über Satellitennetzwerke übertragen werden und damit sensible Informationen jedem zugänglich machen, der über eine Grundausstattung im Wert von ein paar hundert Dollar verfügt. Die Ergebnisse wurden am Montag auf der Konferenz der Association for Computing Machinery in Taiwan veröffentlicht. Sie spricht von der umfassendsten Sicherheitsverletzung in der Satellitenkommunikation bis heute.

Gericht stoppt Rückforderung von Corona-Hilfen

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat Unternehmern in einem weitreichenden Streit um die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen größtenteils recht gegeben. In fünf von sechs Musterverfahren entschieden die Richter in Mannheim am Dienstag zugunsten der Kläger, die damit Millionen-Rückforderungen der L-Bank nicht nachkommen müssen. Die jüngste Entscheidung betrifft jedoch weit mehr als nur die sechs verhandelten Fälle.

Kernfusion – Dem Ziel zwei Schritte näher

Das weltweite Streben nach Kernfusionsenergie gewann diese Woche erheblich an Schwung. Zwei bedeutende Entwicklungen signalisierten Fortschritte auf dem Weg zur Verwirklichung sauberer, unbegrenzter Energie. Das weltweit größte Fusionsexperiment trat in eine kritische Bauphase ein, während Wissenschaftler einen Durchbruch im Bereich des maschinellen Lernens vorstellten, der zukünftige Fusionsreaktoren zuverlässiger machen könnte.

Die Stimmung trübt sich wieder ein

Anders als von vielen Ökonomen erwartet, hat sich die Stimmung in deutschen Firmen zuletzt verschlechtert. Die Führungskräfte zeigen sich mit der aktuellen Lage unzufrieden. Insbesondere die Konjunkturerwartung der Manager hat den kurzen Höhenflug der Sommermonate wieder eingebüßt. Zuletzt war der Index sechs Mal in Folge gestiegen. Ist trotzdem Besserung in Sicht?

Draghi warnt eindringlich vor drohendem EU-Rückstand

Europas strukturelle Nachteile erstrecken sich über Innovation hinaus bis hin zur grundlegenden Energiewirtschaft. Die Erdgaspreise in Europa bleiben nahezu viermal höher als in den USA und schaffen eine grundlegende Kostenlast für energieintensive Technologien. Der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi warnt davor, dass die EU im globalen Wettbewerb gefährlich hinter den Vereinigten Staaten und China zurückfällt.

Die Krise der Autoindustrie zeigt Wirkung

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer der schwersten Krisen ihrer Geschichte. Zwei weitere Autozulieferer – die AE Group und die Süddeutsche Gelenkscheibenfabrik (SGF) – haben in den vergangenen Tagen Insolvenzverfahren eingeleitet und Standortschließungen angekündigt. Dadurch sind mehr als 1.100 Arbeitsplätze unmittelbar bedroht, was die dramatische Zuspitzung der Branchenkrise verdeutlicht.

Deutsche Industrie verliert an Wettbewerbsfähigkeit

Laut einer aktuellen Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft produziert die deutsche Industrie deutlich teurer als ihre internationale Konkurrenz und verliert dadurch trotz ihrer hohen Produktivität an Wettbewerbsfähigkeit. Die Lohnstückkosten in Deutschland lagen 2024 um 22 Prozent über dem Schnitt von 27 Industriestaaten. Besonders die außereuropäische Konkurrenz produziert deutlich kostengünstiger.

Arbeitgeber in Deutschland zahlen Rekordsumme für Krankmeldungen

Deutsche Arbeitgeber mussten im Jahr 2024 eine Rekordsumme von 82 Milliarden Euro für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall aufbringen, was einen Anstieg von mehr als 10 Milliarden Euro innerhalb von drei Jahren bedeutet. Dies zeigt eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), in der die gestiegenen Belastungen für die Unternehmen durch hohe Krankenstände bei gleichzeitig wachsender Beschäftigtenzahl deutlich werden.

Sozialausgaben stark gestiegen

Die Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland sind 2024 drastisch angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gaben die Sozialhilfeträger 20,2 Milliarden Euro netto aus, was eine Steigerung um fast 15 Prozent und damit den größten Zuwachs seit Jahren darstellt. Die Kostensteigerung betraf alle Bereiche der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII.

Kernfusion – die Zukunft unserer Energieversorgung?

Ein bemerkenswertes Zusammentreffen von Durchbrüchen in der Fusionsenergie in dieser Woche signalisiert beispiellosen Schwung in Richtung kommerzieller sauberer Energie, wobei drei große Meilensteine bedeutende Fortschritte bei verschiedenen Fusionsansätzen demonstrieren. Die Konvergenz dieser drei Durchbrüche spiegelt eine breitere Industriedynamik wider, wobei die Mehrheit der Fusionsunternehmen glaubt, dass kommerzielle Fusionsenergie vor 2040 das Stromnetz erreichen wird.