Arbeitgeber in Deutschland zahlen Rekordsumme für Krankmeldungen

Deutsche Arbeitgeber mussten im Jahr 2024 eine Rekordsumme von 82 Milliarden Euro für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall aufbringen – ein Anstieg von mehr als 10 Milliarden Euro binnen drei Jahren. Dies zeigt eine aktuelle Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die die gestiegenen Belastungen durch hohe Krankenstände und eine wachsende Beschäftigtenzahl verdeutlicht. Die Kosten gliedern sich laut IW-Berechnungen in direkte Lohnfortzahlungen von 69,1 Milliarden Euro sowie Arbeitgeberanteile an Sozialversicherungsbeiträgen in Höhe von 13 Milliarden Euro.

Sozialausgaben stark gestiegen

Die Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland sind 2024 drastisch angestiegen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gaben die Sozialhilfeträger 20,2 Milliarden Euro netto aus, was eine Steigerung um fast 15 Prozent und damit den größten Zuwachs seit Jahren darstellt. Die Kostensteigerung betraf alle Bereiche der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII.

Kernfusion – die Zukunft unserer Energieversorgung?

Ein bemerkenswertes Zusammentreffen von Durchbrüchen in der Fusionsenergie in dieser Woche signalisiert beispiellosen Schwung in Richtung kommerzieller sauberer Energie, wobei drei große Meilensteine bedeutende Fortschritte bei verschiedenen Fusionsansätzen demonstrieren. Die Konvergenz dieser drei Durchbrüche spiegelt eine breitere Industriedynamik wider, wobei die Mehrheit der Fusionsunternehmen glaubt, dass kommerzielle Fusionsenergie vor 2040 das Stromnetz erreichen wird.

Der Rückstand wächst

Nahezu täglich erreichen uns Meldungen, in welchem Umfang und mit welchem Tempo in China und den USA an der Zukunftstechnologie KI gearbeitet wird. Nimmt Europa nicht endlich Tempo auf, wird die EU, wird Deutschland in zwei bis drei Jahren bestenfalls noch KI-Entwicklungsland sein. Die schmerzhaften Folgen werden weit über die Sparte der Künstlichen Intelligenz hinaus reichen und Arbeitsplätze, Wohlstand und sozialen Frieden kosten.

UK investiert massiv in Kernenergie

Die britische Regierung hat die endgültige Genehmigung für die 38-Milliarden-Pfund-Investition in das Kernkraftwerk Sizewell C in Suffolk erteilt. Ed Miliband, Minister für Energiesicherheit hat die Investitionsentscheidung unterzeichnet, durch die Großbritannien zum größten Anteilseigner des Mega-Projekts wird. Die Regierung wird einen Anteil von 44,9 % an der Anlage halten, die das erste mehrheitlich britisch geführte Kernkraftwerk des Landes seit über drei Jahrzehnten sein wird.

Capgemini übernimmt WNS

Der Consulting-Markt ist in Bewegung. Der französische Beratungsgigant Capgemini hat am Montag zugestimmt, das Business-Process-Outsourcing-Unternehmen WNS Holdings für 3,3 Milliarden US-Dollar in bar zu übernehmen. Die Übernahme konzentriert sich auf das, was Capgemini als „Agentic AI powerd Intelligent Operations“ bezeichnet, also einen technologischen Ansatz, der traditionelle, arbeitsintensive Geschäftsprozess-Dienstleistungen ersetzen könnte.

Das Wolframwürfel-Fiasko

Anthropic hat ein Experiment namens „Project Vend“ durchgeführt, bei dem ihr Modell Claude Sonnet 3.7 damit beauftragt wurde, etwa einen Monat lang ein kleines Automatenunternehmen in ihrem Büro in San Francisco zu betreiben. Dabei wurden sowohl die Fähigkeiten als auch die Grenzen der KI bei der Verwaltung realer wirtschaftlicher Prozesse und Entscheidungen aufgezeigt.

Kinder kriegen mit KI

Etwa zehn Prozent der männlich verursachten Unfruchtbarkeit geht auf Azoospermie zurück. Das ist der medizinische Fachausdruck für Kinderlosigkeit infolge des vollständigen Fehlens von Samenzellen im Ejakulat. Ärzten des Columbia University Fertility Center ist es jetzt gelungen, trotz Asoospermie die erste erfolgreiche Schwangerschaft zu erzielen und einem Paar nach fast 20 Jahren erfolgloser Versuche zur Empfängnis verhelfen. Der Erfolg gelang mithilfe eines KI-Systems namens STAR (Sperm Tracking and Recovery).

Europa unter Druck

Was bedeutet es, wenn ein Kontinent, der sich Jahrzehnte lang als Hort der Nachkriegsharmonie verstand, sich plötzlich mit der Rückkehr des Feindes konfrontiert sieht? Im ausführlichen Interview mit der F.A.Z. spricht Peter Sloterdijk über einen fundamentalen Bewusstseinswandel in Europa und deutet diesen als politischen wie zivilisatorischen Einschnitt.

Kann die KI wirklich denken?

Reasoning-Modelle sind eine spezielle Art von Sprachmodellen, die Antworten auf komplexe Fragen geben. Im Gegensatz zu klassischen Sprachmodellen zerlegen Reasoning-Modelle die Aufgaben in einzelne Teilprobleme und verwenden einen „Chain-of-Thought“ Ansatz, um zu einer fundierten Lösung zu gelangen. Ein Forscher-Team von Apple zeigte jetzt, dass das, was wie logisches Denken erscheint, in Wirklichkeit ein ausgeklügeltes Mustererkennen ist: Die Modelle sind besonders dann erfolgreich, wenn sie vertraute Muster aus den Trainingsdaten wiedererkennen können.