Kinder kriegen mit KI

Etwa zehn Prozent der männlich verursachten Unfruchtbarkeit geht auf Azoospermie zurück. Das ist der medizinische Fachausdruck für Kinderlosigkeit infolge des vollständigen Fehlens von Samenzellen im Ejakulat. Ärzten des Columbia University Fertility Center ist es jetzt gelungen, trotz Asoospermie die erste erfolgreiche Schwangerschaft zu erzielen und einem Paar nach fast 20 Jahren erfolgloser Versuche zur Empfängnis verhelfen. Der Erfolg gelang mithilfe eines KI-Systems namens STAR (Sperm Tracking and Recovery).

Kann die KI wirklich denken?

Reasoning-Modelle sind eine spezielle Art von Sprachmodellen, die Antworten auf komplexe Fragen geben. Im Gegensatz zu klassischen Sprachmodellen zerlegen Reasoning-Modelle die Aufgaben in einzelne Teilprobleme und verwenden einen „Chain-of-Thought“ Ansatz, um zu einer fundierten Lösung zu gelangen. Ein Forscher-Team von Apple zeigte jetzt, dass das, was wie logisches Denken erscheint, in Wirklichkeit ein ausgeklügeltes Mustererkennen ist: Die Modelle sind besonders dann erfolgreich, wenn sie vertraute Muster aus den Trainingsdaten wiedererkennen können.

Neues von der Brennstoffzelle

Kohlenstoffabscheidungstechnologien wie die Brennstoffzelle reduzieren nicht nur den atmosphärischen CO₂-Gehalt, sondern schafft auch wertvolle Nebenprodukte. Abgefangener Kohlenstoff kann in Essigsäure umgewandelt werden, die zur Herstellung von Farben, Beschichtungen und Klebstoffen verwendet wird – eine nachhaltige Alternative zu methanolbasierten Produkten aus fossilen Brennstoffen, die 1,6 kg CO₂-Emissionen pro produziertem Kilogramm Essigsäure verhindert.

Zwischen Algorithmus und Existenz

In seinem Essay für den „New Yorker“ nimmt uns D. Graham Burnett mit auf eine Reise durch die akademischen Hallen, die gerade von der stillen Revolution der Künstlichen Intelligenz in ihren Grundfesten erschüttert werden. Was vielen zunächst als technologische Spielerei erschien, entpuppt sich als tiefgreifende Herausforderung für das Selbstverständnis der Geisteswissenschaften. 

Der Denker am Abgrund

Am 28. April 1906 wurde der Mathematiker Kurt Gödel in Brünn geboren. Er sollte ein Werk hinterlassen, das die Grundfesten der Mathematik und Logik erschütterte – und darüber hinaus den philosophischen Diskurs des 20. Jahrhunderts mit einem Paukenschlag bereicherte. „Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme.“ Ein recht sperriger Titel – und doch eine Explosion im Fundament der Vernunft.