Wenn Notizen zum Podcast werden: Googles App NotebookLM
Nachdem Google bereits seine KI-gestützte NotebookLM-App für Android gestartet hatte, ist nun seit einigen Tagen auch eine iOS-Version im App Store verfügbar. Damit bringt Google den bisher nur für den Desktop verfügbaren Recherche-Assistenten noch vor der Google I/O 2025 auf mobile Geräte.
Die neuen NotebookLM Mobile-Apps verfügen mit dem nativen Teilen-Menü des Geräts über eine nahtlose Sharing-Integration, was das Hinzufügen von Inhalten aus anderen Apps erheblich erleichtert. Nutzer können PDFs, Websites, YouTube-Videos und Text schnell und direkt an NotebookLM weitergeben, ohne ihre aktuelle Anwendung verlassen zu müssen. Diese Integration vereinfacht den Rechercheprozess, da das manuelle Kopieren und Einfügen oder Hochladen von Quellen entfällt.
Für die Zusammenarbeit bietet NotebookLM Freigabefunktionen ähnlich Google Drive, sodass Nutzer Notizbücher mit Teammitgliedern teilen können, die über Google-Konten verfügen. Beim Teilen können die Berechtigungsstufen entweder auf „Betrachter“ oder „Bearbeiter“ gesetzt werden. Betrachter können mit dem #Notizbuch interagieren und Fragen stellen, aber keine Quellen hinzufügen, während Bearbeiter nahezu die gleichen Berechtigungen wie der Eigentümer des Notizbuchs haben, mit Ausnahme der Möglichkeit, sie zu löschen oder Freigaben zu verwalten. Unternehmenskunden sollten beachten, dass das Teilen auf Nutzer innerhalb desselben Projekts und Mitarbeiterpools beschränkt ist.
Die neue NotebookLM App bringt leistungsstarke Offline-Funktionen für ihr beliebtes Audio-Overviews-Feature. Nutzer können KI-generierte, podcastähnliche Diskussionen für das Offline-Hören herunterladen, was sie perfekt für Fahrten mit der U-Bahn, Regionen mit Funkloch oder einfach zum Sparen von Datenvolumen macht.
Die App unterstützt auch die Wiedergabe im Hintergrund, sodass Multitasking beim Konsumieren von Inhalten möglich ist. Diese Offline-Fähigkeit verwandelt NotebookLM von einem reinen Produktivitätswerkzeug in eine vielseitigere Content-Plattform, die zum Beispiel das Lernen unterwegs ermöglicht.
Die mobile Benutzeroberfläche hebt Audio Overviews mit einer eigenen Abspieltaste auf den Notizbuchkarten und einer Schnellaktionstaste zum Erstellen neuer Audio-Zusammenfassungen hervor, falls diese noch nicht existieren. Für Nutzer, die ihr Hörerlebnis individuell gestalten möchten, entwickelt Google außerdem Optionen, um verschiedene Längen der Overviews auszuwählen – kürzer, als Standard oder auch länger – um sich optimal auf unterschiedliche Hörsituationen einstellen zu können.
Fazit: NotebookLM kann im Test überzeugen. Das gesamte Produkt fühlt sich nach einem der wenigen Tools an, das den Einsatz von KI sinnvoll umsetzt. Gerade bei Recherche und Lernen eröffnet die App ganz neue Möglichkeiten, obwohl derzeit noch einige Features fehlen. Doch wie immer geht es nicht ohne Vertrauen darin, dass nicht nur unsere Quellen stimmen, sondern die KI auch die richtigen Schlüsse daraus zieht.