Wer wir sind

Über uns

Beginnend im Firmenkunden-Geschäft zweier Großbanken über die Gründung und Geschäftsleitung mehrerer Factoring-Gesellschaften bis hin zur Partnerschaft in einem mittelständischen Beratungsunternehmen war ich einen großen Teil meines bisherigen Berufslebens als Risiko-Manager und Unternehmens-Sanierer aktiv.

Auf Basis dieser Praxiserfahrung liegen die Schwerpunkte meiner Tätigkeit seit 15 Jahren auf Risiko-Management, Insolvenz-Vermeidung, Restrukturierung und Sanierung.

In Insolvenzverfahren nach § 270 ff. InsO (Eigenverwaltung) werde ich regelmäßig als Sanierungsberater und Interim-Manager engagiert.

Erfolg hat Sanierungsberatung nicht als One-Man-Show, sondern nur in Team-Work. Zur Umsetzung meines ganzheitlichen Beratungsansatzes habe ich kompetente Partner gefunden. Unser schlagkräftiges Team wiederum ist eingebunden in ein Experten-Netzwerk aus Fachanwälten, Steuerberatern, Bankern, Ingenieuren und Vertriebsprofis.

Unser in langjähriger, erfolgreicher Zusammenarbeit gewachsenes gegenseitiges Vertrauen ist unser Kapital. Auch in schwierigen Mandaten mit höherem Konfliktpotenzial kann sich jeder auf jeden uneingeschränkt verlassen.

Neben meinem ausgefüllten Berufsleben und einer Reihe von Ehrenämtern bin ich seit Jahren publizistisch tätig.

Worauf unsere Erfahrung basiert

Erfolgreiche Projekte

56
Positive Fortbestehensprognosen
26
Sanierungskonzepte
31
Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung
15
Insolvenzpläne
Was uns sonst bewegt

Das Neueste zum Schluss

Don’t Look Up!

Eine Studie zweier US-Universitäten hat eine Sicherheitslücke von bisher nicht da gewesenen Ausmaßen enthüllt. Sie zeigt, dass Milliarden globaler Kommunikationen, einschließlich VoIP-Telefonanrufe, militärischer Geheimnisse und vertraulicher Unternehmensdaten, unverschlüsselt über Satellitennetzwerke übertragen werden und damit sensible Informationen jedem zugänglich machen, der über eine Grundausstattung im Wert von ein paar hundert Dollar verfügt. Die Ergebnisse wurden am Montag auf der Konferenz der Association for Computing Machinery in Taiwan veröffentlicht. Sie spricht von der umfassendsten Sicherheitsverletzung in der Satellitenkommunikation bis heute.

Insolvenz-Zahlen steigen weiter

Die deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit einer anhaltenden Insolvenzwelle: Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen ist im September 2025 um 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. Damit setzt sich der beunruhigende Trend des Jahres 2025 fort, der bereits im Juli mit einem noch stärkeren Anstieg von 13,4 Prozent bei den Unternehmensinsolvenzen seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht hatte.

Gericht stoppt Rückforderung von Corona-Hilfen

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat Unternehmern in einem weitreichenden Streit um die Rückzahlung von Corona-Soforthilfen größtenteils recht gegeben. In fünf von sechs Musterverfahren entschieden die Richter in Mannheim am Dienstag zugunsten der Kläger, die damit Millionen-Rückforderungen der L-Bank nicht nachkommen müssen. Die jüngste Entscheidung betrifft jedoch weit mehr als nur die sechs verhandelten Fälle.